Ein sauberer Pool mit klarem Wasser – das ist der ideale Zustand, den Sie sich als Poolbesitzer wünschen. Leider ist dies nicht immer der Fall. Ob im Frühling, Sommer oder Herbst, es gibt zu jeder Jahreszeit Einflüsse, die dafür sorgen, dass der Pool verschmutzt. Das ist nicht nur unschön, sondern beeinflusst auch die Qualität des Poolwassers. Ein Pool-Skimmer sorgt hier für Abhilfe.
Das sind die Aufgaben eines Skimmers
Die Pflege des Pools ist eine zentrale Aufgabe. Viele Poolbesitzer investieren jede Woche mehrere Stunden Arbeit, damit der Pool und das Wasser in einem optimalen Zustand bleiben. Vielleicht stehen auch Sie regelmäßig am Rand Ihres Pools und fischen Blätter mit einem Käscher ab?
Ein Pool-Skimmer übernimmt diese und weitere Aufgaben bei der Reinigung des Pools für Sie. Solche Skimmer saugen das Oberflächenwasser des Pools ab und entfernen dabei alle Verschmutzungen, die auf dem Wasser schwimmen. Im Frühjahr sind dies zum Beispiel Pollen von Bäumen und Blüten. Insekten treiben gerne im Sommer im Pool, und im Herbst sind es vor allem Blätter, die das Wasser verunreinigen.
Es ist sinnvoll, diese und weitere Verschmutzungen schnellstmöglich aus dem Pool zu entfernen. Verunreinigungen sorgen für das Wachstum von Algen und Bakterien. Außerdem beeinträchtigt Schmutz die Optik des gesamten Pools. Ein Pool-Skimmer ist permanent aktiv und entfernt alle Oberflächenverschmutzungen automatisch. Auf dieser Weise entlastet ein Pool-Skimmer Sie und sorgt gleichzeitig für eine bessere Wasserqualität sowie einen gepflegten Eindruck.
Für welche Pools sind Skimmer geeignet?
Der Vorteil an den Skimmern ist, dass diese mit den meisten Pools kompatibel sind. Das Spektrum reicht von den einfachen Aufstellpools mit Folien bis hin zu permanenten Installationen aus Holz oder anderen Materialien. Eine große Auswahl an verschiedenen Pool-Skimmern finden Sie hier. In der Regel handelt es sich dabei um Komplettsets, die alle Bauteile für die Installation mitbringen. Das erlaubt eine einfache Montage mit sofortiger Inbetriebnahme.
Bei Folienpools beispielsweise wird einfach ein Einlassloch in der Größe der Einlaufdüse des Skimmers in den Pool geschnitten. Abdeckblenden und Dichtungen, die natürlich zum Pool-Skimmer gehören, sorgen dann dafür, dass der Einlauf dicht ist und ansprechend aussieht. Für Modelle mit massiveren Wänden wie aus Holz erhalten Sie Skimmer mit tieferer Einlaufdüse. Damit ist auch hier ein Einbau problemlos möglich.
Praktisch sind die Oberflächenabsauger mit Skimmerkorb. Grobes Material wie Blätter sammelt sich hier und kann einfach entfernt werden. Ebenfalls können Sie Pool-Skimmer mit unterschiedlichsten Filteranlagen kombinieren. Skimmer aus Edelstahl oder Kunststoff sind mit Salzelektrolyse-Anlagen kompatibel. Alle Varianten sind UV- und chlorbeständig, sodass ein Einsatz im Freien auf Dauer ebenfalls kein Problem ist.
Pool-Skimmer sind zudem auch für kleinere Pools mit flacherem Wasser geeignet. Hierfür stehen Ihnen spezielle Modelle zur Auswahl. Diese besitzen eine besonders flache Einlaufdüse. Damit sinkt der Wasserstand nur unwesentlich, beispielsweise um weniger als acht Zentimeter. Somit beeinflusst der Pool-Skimmer nicht den Badespaß.
Lässt sich ein Skimmer nachrüsten?
Ja, Skimmer können Sie auch für bereits bestehende Poolanlagen nachrüsten. Speziell für diesen Zweck gibt es Überhänge-Skimmer, die sich einfach montieren lassen. Auch hier gibt es unterschiedliche Modelle, die zu den zahlreichen Varianten von Pools passen. Sie können selbst Skimmer an einem Einbaupool nachrüsten, der sich ebenerdig befindet.